




![]() |
Nieten verstemmenDies ist die Verbindung zwischen einem Kunststoffteil und anderen Materialien. Beispiele sind das Einnieten von Platinen in Bauteilträger, die Aufbringung von Metallverstärkungen auf Kunststoffteilen, Befestigungen von Bauteilen auf Alugussträgern usw. |
![]() |
Bördeln von RändernDas Umbördeln von Rändern zur Fixierung von Linsen,Optiken mit dem Heißnietverfahren PulseStaker findet, gerade im industriellen Bereich, vor allem in der Optik und Elektronik erhöhten Einsatz. |
![]() |
Senkkopf NietungMit einer Flachkopfnietspitze lassen sich Bauteile über eine Senkkopfnietverbindung verbinden ohne einen erhabenen Nietkopf zu erzeugen. |
![]() |
Verankern von FließstoffenVerbindungen von Fasermaterialien mit Bauteilträgern sind immer problematisch. Mit dem Heißnietverfahren PulseStaker verbinden Sie jedoch problemlos verschiedene Materialien wie zum Beispiel Isolier- und Dämmeinlagen. |
![]() |
Nieten Kunststoff - KunststoffNietverbindungen zwischen zwei Thermoplasten ergeben durch eine Tiefenverschmelzung eine Verbindung in bestmöglicher Qualität, wobei auch wasser- und luftdichte Vernietungen problemlos möglich sind. |
![]() |
Verschließen von LöchernZum Verschließen von Anspritzöffnungen im Blas- oder Spritzgussverfahren bietet das System PulseStaker viele Möglichkeiten. Der überstehende Rand wird nach innen gebördelt und ergibt so einen dichten Verschluss. |
![]() |
Verbinden von flachen TeilenMit Flachkopfnietspitzen lassen sich Nietzapfen in entsprechende Senkungen oder Vertiefungen einbringen. Durch die saubere Verarbeitung des Nietkopfes mit dem Bauteil auf gleicher Höhe ist der Einsatz dieser Nietspitze optimal für die Verbindung von Bauteilen geeignet, welche eine möglichst plane Oberfläche besitzen sollen. |
![]() |
Einbetten von MetallteilenEinsetzmuttern oder Bolzen werden durch Umbördeln fest eingebettet und ergeben zugleich einen dichten Abschluss. Ideal ist das Verfahren bei Geräten, die einer hohen Beanspruchung ausgesetzt sind. |